Seit 7. November 2013:
Patenschaft zwischen der Unteroffizierschule der Luftwaffe (USLw)
und der Gemeinde Appen
Hintergrund
Seit 1975 ist Appen Garnisonsgemeinde der Unteroffizierschule der Luftwaffe.
Zwischen der USLw und der Gemeinde hat sich über Jahrzehnte eine enge,
vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt – geprägt durch gegenseitige
Wertschätzung und aktives Miteinander bei kommunalen Veranstaltungen.
Ein herausragendes Beispiel dieser Partnerschaft ist die enge Kooperation mit
Appen musiziert, einer der größten ehrenamtlichen Benefizveranstaltungen
Deutschlands zugunsten schwerstkranker Kinder und der bundesweit bedeutsamen
Initiative Keine Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Seit 1990 unterstützt die
USLw, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Appen, das Projekt tatkräftig –
organisatorisch wie personell. Fast 8 Millionen Euro konnten so bereits Betroffenen
in Norddeutschland zur Verfügung gestellt werden.
Ziele und Bedeutung der Patenschaft
Die Gemeinde Appen hat, gemeinsam mit der USLw, diese gewachsene Verbindung
mit einer offiziellen Patenschaft am 7.11.2013 besiegelt. Sie soll Ausdruck der
langjährigen Freundschaft sein und das zivil-militärische Miteinander stärken.
Geschlossen wurde die Patenschaft mit der 1. Lehrgruppe; gelebt wird sie
vorbildlich von der 5. Inspektion.
Die Patenschaft wird in Appen insbesondere getragen durch:
• die Freiwillige Feuerwehr Appen,
• den Verein Appen musiziert e.V.
• sowie die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Appen.
Wirkung und Perspektive
Diese Patenschaft dient nicht nur dem gegenseitigen Austausch, sondern auch dem
gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie fördert das Verständnis für die Bundeswehr
als Teil einer wehrhaften Demokratie und unterstreicht ihre gesellschaftliche
Einbettung.
Gemeinsame Aktivitäten wie kulturelle Veranstaltungen, Vorträge, Besichtigungen,
sportliche Wettbewerbe oder öffentliche Zeremonien wie Vereidigungen – sichtbare
Zeichen des Rückhalts in der Bevölkerung.
Die Patenschaft soll auf Dauer angelegt sein und weiterhin durch aktives
Engagement mit Leben gefüllt werden – für eine starke Verbindung von
Bundeswehr und Zivilgesellschaft, zum Wohle der Region und der Menschen, die
hier leben.
Rolf Heidenberger
Aktualisiert: 20.07.2025